Oktoberfest 2023 Berlin
Oktoberfest 2023 Berlin

Oktoberfest 2023 in Berlin!

Tischverkauf für die Wochenenden!

Sichert euch jetzt die besten Tische für die Oktoberfestwochenenden und genießt mit Familie und Freunden stimmungsvolle bayerische Livemusik, zünftige Schmankerl und natürlich das Original Oktoberfestbier aus München.
Der Preis pro Tisch beinhaltet 2 Maß Oktoberfestbier pro Person und eine Brotzeitplatte zum Teilen für den ganzen Tisch.

Ihr könnt Tische für 10 oder 12 Personen buchen:

Kategorie 1: 12er Tisch = 360,00 EUR – Zzgl. 7,5% (27,00 €) Vorverkaufsgebühr pro Tisch
Kategorie 2: 10er Tisch = 300,00 EUR – Zzgl. 7,5% (22,50 €) Vorverkaufsgebühr pro Tisch

Die 20 bzw. 24 Getränkemarken werden mit Einlassbändchen am Abend des gebuchten Termins am Empfang ausgehändigt. Die Brotzeit pro Tisch ist bei Ankunft bereits eingedeckt. Die Getränkemarken sind bis zum Ende des Oktoberfestes 2023 (03.10.2023) einlösbar.

Jetzt Buchen!

Bitte richtet inhaltliche Fragen zum Angebot immer direkt an das Hofbräu Berlin per Mail an: veranstaltung@berlin-hofbraeu.de

Reservierungen unter der Woche!

Feiert mit uns gemeinsam das Oktoberfest im Hofbräu Berlin und holt die gute Tracht aus dem Schrank, denn ab dem 16.09.2023 heißt es wieder O’Zapft is! Bis zum 03.10. könnt ihr mit Familie und Freunden bei Live-Musik und original Hofbräu Oktoberfestbier ausgelassen feiern! Sichert euch jetzt die besten Plätze für unter der Woche einfach telefonisch unter 030/679665520!

oderJetzt Reservieren!

Für weitere Eindrücke:


Die Wurzeln des Oktoberfests

Am 17. Oktober 1810 fand die erste Festlichkeit statt, die den Grundstein des heutigen Münchner Oktoberfests legte. Anlässlich der Hochzeit von Ludwig von Bayern und der Prinzessin von Hildburghausen wurde ein großes Pferderennen auf der Theresienwiese veranstaltet. Diese Feier löste bei allen Beteiligten große Begeisterung aus, sodass entschieden wurde, dass das Fest wiederholt werden muss. Der diesmalige Veranstalter war der „Landwirtschaftliche Verein in Bayern“. Daraufhin fand Jahr für Jahr die Wiesn als privat finanzierte Veranstaltung statt, bis beschlossen wurde, dass ohne Ausnahme jedes Jahr eine derartige Festlichkeit durchgeführt werden soll, die ab 1819 unter der Leitung der Stadt München organisiert wurden. 1850 gab es wieder einen richtig feierlichen Anlass, als auf der Wiesn die Statue der „Bavaria“ enthüllt und ein Teil der Ruhmeshalle eingeweiht wurde. 1881 wurde die erste Hendlbraterei eröffnet. Später wurde der Bierverkauf auf der Theresienwiese gestattet und von Jahr zu Jahr stiegen die Zahlen der Wiesnbesucher. Mit ihnen stieg natürlich auch die Anzahl der Bierbuden, die mit der Zeit zu Festzelten mit Kapellen heranwuchsen. Durch den Andrang der begeisterten Menschenmassen kamen diverse Schausteller hinzu, die mit dem Aufstellen von Kegelbahnen, Klettergerüsten und Tanzflächen für weitere Vergnügung sorgten. Das nächste Highlight war die Erfindung des elektrischen Lichts. Diese tolle Erfindung ermöglichte 1880 zum ersten Mal das weltbekannte Bild der „Wiesn bei Nacht“. Von Jahr zu Jahr kamen weitere Attraktionen und Verköstigungsmöglichkeiten hinzu, die das Oktoberfest zu dem Spektakel werden ließen, das wir heute so lieben. Aufgrund des oft kühlen Wetters im Oktober beginnt das Oktoberfest seit 1872 schon im September. Eröffnet wird die Wiesn immer an einem Samstag und das Ende des Fests ist traditionell der erste Sonntag im Oktober.   Seit dem Jahr 2000 gilt folgende Regel: Fällt der erste Oktobersonntag auf den 1. oder 2. Oktober, wird das Fest bis zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober verlängert. So dauert das Fest in der Regel 16 bis 18 Tage.

Countdown zum Oktoberfest